Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist der Schlüssel zur Teilhabe – doch nicht jeder Mensch kann sich über gesprochene Sprache ausdrücken. Wir von navitas bieten ein umfassendes Beratungsangebot zur Unterstützten Kommunikation (UK) an, das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen sowie deren Bezugspersonen abgestimmt ist. Unser Angebot richtet sich sowohl an Personen mit als auch ohne Migrationshintergrund, die aufgrund angeborener oder erworbener Beeinträchtigungen Herausforderungen in der Kommunikation und sprachlichen Verständigung erleben und dadurch von gesellschaftlicher Integration ausgeschlossen werden.


Unsere Ziele – Kommunikation als Brücke zur Teilhabe

💬 Isolation durchbrechen
Menschen, die sich nicht oder nur eingeschränkt mitteilen können, erleben oft soziale Isolation. Wir helfen ihnen und ihren Familien, diese Hürde zu überwinden und neue Möglichkeiten der Kommunikation zu entdecken.

🔹 Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten
Unsere Unterstützte Kommunikation umfasst pädagogische Maßnahmen, die speziell darauf abzielen, die kommunikativen Fähigkeiten unserer Klient:innen zu fördern und zu erweitern. Wir arbeiten mit verschiedenen Methoden, darunter:
Bild- und Symbolkarten
Sprachausgabegeräte (Talker)
Schlüsselwort-Gebärden
Körpereigene Kommunikationsformen

🔹 Individuelle Förderung
Jede Maßnahme wird maßgeschneidert auf die persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse der betroffenen Person. Unser Ziel ist es, die soziale Integration und Mitbestimmung aktiv zu fördern und allen Menschen eine selbstbestimmte Kommunikation zu ermöglichen.


Unser Angebot – Unterstützung auf allen Ebenen

📌 Pädagogische Maßnahmen
Wir setzen auf vielseitige Ansätze, um die Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Neben technischen Hilfsmitteln nutzen wir auch Laute, Bilder, Symbole, Berührungen, Gebärden und andere Ausdrucksformen, um eine individuell passende Verständigungsmöglichkeit zu schaffen.

📌 Begleitung für Familien und Bezugspersonen
Kommunikation endet nicht bei der betroffenen Person – sie geschieht im sozialen Umfeld. Wir schulen Eltern, Angehörige und Fachkräfte, um die Kommunikationsmöglichkeiten im Alltag optimal zu unterstützen.

📌 Stärkung des Selbstwertgefühls
Kommunikation bedeutet auch Identität. Unsere Unterstützung trägt dazu bei, dass sich Menschen in ihrer Umwelt selbstbewusst ausdrücken können.

📌 Förderung der kognitiven Entwicklung
Gezielte Kommunikationsstrategien helfen nicht nur beim Austausch, sondern unterstützen auch das Denken, Lernen und Verstehen.

📌 Barrierefreiheit & diskriminierungssensible Beratung
Unsere Beratungsstelle ist barrierefrei gestaltet und bietet einen geschützten Raum, in dem jede:r individuell betreut wird.

📌 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Klient:innen gehört und verstanden werden – sei es im Alltag, in der Schule oder im Beruf.


Unser Standort & Team

Unsere Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation wurde im April 2024 in Berlin-Reinickendorf gegründet. Hier arbeiten zwei engagierte Fachkräfte, die neben einer pädagogischen Ausbildung auch mehrjährige Erfahrung und Zusatzqualifikationen im Bereich der Unterstützten Kommunikation mitbringen.

Kooperation & Sensibilisierung

Wir arbeiten eng mit Netzwerken und Organisationen zusammen, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und unser Angebot stetig weiterzuentwickeln. Ein zentrales Anliegen ist es, die Öffentlichkeit für das Thema Unterstützte Kommunikation zu sensibilisieren.

Unsere Arbeit wird durch Aktion Mensch gefördert – eine der größten sozialen Organisationen in Deutschland, die sich für Inklusion und Chancengleichheit einsetzt. Dank dieser Unterstützung können wir unsere Angebote stetig erweitern und verbessern.


So läuft unsere Beratung ab

🔹 Dauer: Unsere Beratung erstreckt sich in der Regel über 1 bis 1,5 Jahre – individuell an die Bedürfnisse angepasst.
🔹 Fortlaufender Kontakt: Zwischen den persönlichen Treffen sind wir telefonisch oder per E-Mail erreichbar, um eine kontinuierliche Begleitung zu gewährleisten.
🔹 Individuelle Betreuung: Jede Maßnahme wird ressourcenorientiert und alltagsnah gestaltet, um echte Verbesserungen im Leben unserer Klient:innen zu ermöglichen.

Kontakt


Frau Siri Barchewitz & Frau Claudia Nguyen
Schloßstraße 2, 13507 Berlin-Tegel
📞 Telefon: 030 70 09 80 31
📠 Fax: 030 70 09 80 32
📧 E-Mail: einzelfallhilfe.tegel@navitas-ggmbh.de